Fortbildung

Für Ihre Fortbildung bieten wir Ihnen Seminare, Tagungen und Workshops zu einem breiten theoretischen und praktischen Themenspektrum an.

Tage der Restauratoren im Handwerk

Bundesweite Premiere
6. bis 9. November 2025

Vom 6. bis 9. November 2025 finden erstmals die bundesweiten „Tage der Restauratoren im Handwerk“ statt. Die Veranstaltung macht sichtbar, was handwerkliche Restaurierung leistet – und warum sie für den Erhalt unseres kulturellen Erbes unverzichtbar ist.

Interessierte Personen aus Öffentlichkeit, Bildung und Fachkreisen erhalten Einblicke in die Arbeitswelt der Restaurierung: Offene Werkstätten, Baustellenbesuche, Führungen, Vorträge, Diskussionsrunden und digitale Formate laden zum Austausch ein. Dabei geht es um traditionelle Techniken, historische Materialien und aktuelle Herausforderungen der Denkmalpflege.

Das vollständige Programm finden Sie auf der Website:
veranstaltungen.dachverband-rih.de

Veranstalter:
DRH – Dachverband der Restauratoren im Handwerk e.V.
mit seinen Mitgliedsverbänden

Wandmalerei:
Grisaille – Stein- und Marmor­imitation – Illusions­malerei

fhd-VERANSTALTUNG

2-tägiges Praxisseminar
28. und 29. November 2025, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Werkstatt im Stuckgeschäft Günter Höck, Augsburg

Seminarinhalte:

  • Einführung in die verschiendenen Maltechniken
  • Praktische Übungen an vorbreiteten Musterplatten

Referent:
Peter Engelhardt, Kirchenmalermeister

Gastgeber und Organisator:
Günter Höck, Restaurator im Stuckateurhandwerk

Das Angebot richtet sich vor allem an die in der Praxis tätigen Kolleginnen und Kollegen. Es stehen max. 10 Plätze zur Verfügung. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen.

Ausführliche Informationen finden Sie in diesem PDF.

Kursgebühr:
450 € netto
290 € netto für Mitglieder der Fachakademie
inkl. Getränke und Kaffee­verpflegung

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 10. November 2025 an, indem Sie das Anmeldeformular an info@fhd-denkmal.de schicken.

Herstellung von eigenen Werkzeugen

fhd-VERANSTALTUNG

2-tägiger Praxisworkshop
28. und 29. November 2025, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Goering Institut, München

Seminarinhalte:

  • Herstellung von feinen geschmiedeten Werkzeugen:
    Von der Reißnadel über spezielle Stemmeisen, Schaber, Spachtel, Profilmesser, Hebeleisenbis zum Spezialmesser, etc. Vorschläge können im Vorfeld gerne benannte werden, um ggf. Materialien vorzubereiten.
  • Schmieden, Feilen, Schleifen, Schärfen, Härten
  • Theorie und Praxis

Handwerker*innen in der Denkmalpflege benötigen häufiger kleine Spezialwerkzeuge mit besonderen Eigenschaften, Schneidewinkeln, Längen, Breiten o.ä. Sei es die Grundhobelklinge mit sehr kleiner Schneide oder der ganz bestimmte Spachtel für besondere Aufgaben. Wir lernen, wie jeder sich diese kleinen Werkzeuge aus Werkzeugstahl selber herstellen kann. Wie und bei welcher Temperatur schmiedet man? Wie bringt man das Werkzeug in die gewünschte Form. Wie erreicht man die gewünschte Oberflächengüte und Härte passend zum Einsatzzweck?

Referent:

Jobst Victor von Sydow, diplomierter Metallgestalter, Fachbereichsleiter Metall und Dozent am Goering Institut

Gastgeber und Organisator:

Bernhard Kügler, Direktor/Institutsleiter

Das Angebot richtet sich vor allem an die in der Praxis tätigen Kolleginnen und Kollegen. Es stehen max. 8 Plätze zur Verfügung. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen.

Ausführliche Informationen finden Sie in diesem PDF.

Kursgebühr:
400 € netto
290 € netto für Mitglieder der Fachakademie
inkl. Getränke und Kaffee­verpflegung

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 15. November 2025 an, indem Sie das Anmeldeformular an info@fhd-denkmal.de schicken.

Wandmalerei:
Architekturmalerei – Perspektive – Landschaftsmalerei

fhd-VERANSTALTUNG

2-tägiges Praxisseminar
23. und 24. Januar 2026, jeweils von 9 bis 17 Uhr
Werkstatt im Stuckgeschäft Günter Höck, Augsburg

Seminarinhalte:

  • Grundlagen der Perspektive
  • Praktische Übungen an vorbereiteten Musterplatten

Referent:
Peter Engelhardt, Kirchenmalermeister

Gastgeber und Organisator:
Günter Höck, Restaurator im Stuckateurhandwerk

Das Angebot richtet sich vor allem an die in der Praxis tätigen Kolleginnen und Kollegen. Es stehen max. 10 Plätze zur Verfügung. Mindestteilnehmerzahl 6 Personen.

Ausführliche Informationen finden Sie in diesem PDF.

Kursgebühr:
450 € netto
290 € netto für Mitglieder der Fachakademie
inkl. Getränke und Kaffee­verpflegung

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 10. Januar 2026 an, indem Sie das Anmeldeformular an info@fhd-denkmal.de schicken.